Arzneipflanze des Jahres 2023 (Blogwebsite)

Arzneipflanze des Jahres 2023

Echter Salbei – Salvia officinalis

Wahrscheinlich hat jeder schon einmal Salbeitee oder einen Salbei-Bonbons bei einer Erkältung oder Probleme mit der Stimme verwendet. Allerdings solltest du Salbei nicht bei trockenem Reizhusten verwenden, da Salbei austrocknend wirkt. Bei trockenem Husten lieber Spitzwegerich (aufgrund der Schleimstoffe) verwenden.

Die meisten kennen Salbei auch aus der Küche als Gewürz. Als bitteres Küchenkraut hilft Salbei bei Verdauungsbeschwerden, Völlegefühl oder Blähungen. Unsere Gewürze haben oft nicht nur einen geschmacklichen, sondern auch einen verdauungsfördernden Effekt 😉.

Durch die Kombination aus ätherischen Ölen und Gerbstoffen wirkt Salbei hemmend gegen das Wachstum von Bakterien, Viren (vor allem bei Lippenherpes) und Pilzen. Wunderbar wirkt Salbei auch bei verstärkter Schweißsekretion, z.B. bei Nachtschweiß. Hierzu kann entweder Salbei-Tee getrunken werden oder äußerliche Waschungen mit Salbei-Tee gemacht werden.

Salbei-Tee: 1 Tl getrocknetes Kraut mit 1 Tasse, nicht mehr kochendem Wasser übergießen. 3 Minuten ziehen lassen. (Achtung nicht zu lange ziehen lassen, sonst kommen die Gerbstoffe mit in den Tee). 3 mal täglich eine Tasse trinken.

Weitere Anwendungen des Salbei sind Zahnfleischentzündungen und anderen Entzündungen des Mund- und Rachenschleimhäute.

Nicht zuletzt wird Salbei, meist in einer Teemischung, auch zum Abstillen oder bei Wechseljahresbeschwerden verwendet.

In der Antike sollen die Schüler von den großen Philosophen Salbeiblätter während den Vorlesungen gekaut haben, da ihnen eine Wirkung zu mehr Weisheit, einem frischen Geist und zur höheren Erkenntnis zugesprochen wurde. Neuere Studien aus Großbritannien zeigen, dass Salbei eine positive Wirkung auf die Gedächtnisfähigkeit haben. Aktuell wird daran geforscht, ob das auch für Alzheimer hilfreich sein kann. Vermutlich hemmt Salbei das Enzym Azetylcholinesterase, welches den Botenstoff Azetylcholin abbaut, der wiederum das Gedächtnis positiv beeinflusst. Wenn das Azetylcholin aber erhalten bleibt, durch die Hemmung des abbauenden Enzyms, ist das für die Gedächtnisarbeit natürlich besser.

Kein Wunder, dass bei dieser vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten, der Salbei die Arzneipflanze des Jahres 2023 geworden ist 😊. Weitere Infos zum Salbei findest du auf der Webseite von Welterbe Klostermedizin. Wenn du wissen willst, welche weiteren Jahreswesen es für 2023 gibt, findest du eine Liste auf der Webseite vom NABU.

Magst du Salbei als Tee oder Küchenkraut? Welche Erfahrungen hast du mit der Heilwirkung von Salbei?

PS: Nicht zu vergessen, dass Salbei auch wundervoll geräuchert werden kann. Ich habe letztes Jahr Räucherbündel aus Salbei und aus einer Mischung von Salbei und Rosmarin hergestellt. Durch die keimhemmende Wirkung (also hemmend auf Viren, Bakterien und Pilzen) ist der Salbei wunderbar zur Reinigung deiner Wohnung geeignet.

Räucherbündel aus Salbei

PPS: Achtung bei der Einnahme von alkoholischen Extrakten oder bei der Verwendung von reinen ätherischen Ölen vom Salbei, da dort der Thujongehalt hoch ist. Diese Anwendungen immer in Absprache mit einem Heilpraktiker oder Arzt durchführen.

Diese Artikel könnten dir auch gefallen:

Hey, ich bin Katharina

Für mich ist es essentiell sowohl meine analytische,  wissenschaftliche und rationale Seite als auch meine intuitive, emotionale und feinfühlige Seite zu leben.

So kann ich dir helfen

Heilpflanzen - Seminare

In meinen Seminaren lernst du, wie du selber Heilpflanzen für deine Gesundheit anwenden kannst.

Transformations-Coaching

Du möchtest eine echte Veränderung in deinem Leben und dir fehlt die Energie oder die richtige Perspektive?